top of page

Wer sind wir ?
OMSAC ist eine unabhängige globale Organisation, deren Mission es ist, alle Formen von Korruption und Kriminalität zu bekämpfen. Heute vertritt sie mehrere Mitglieder und Verbände auf der ganzen Welt

Warum bürgerschaftliches Engagement?

Die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Bekämpfung von Korruption und Kriminalität ist eine Bürgerpflicht, da sie jeden Bürger im Allgemeinen und Jugendliche im Besonderen direkt oder indirekt betrifft.

Diktatur .. Tyrannei .. Korruption
Ein Diktator ist nur eine Fiktion. Seine Macht verteilt sich tatsächlich auf viele anonyme und verantwortungslose Unterdiktatoren, deren Tyrannei und Korruption bald unerträglich werden.

OMSAC

Der Kampf gegen Korruption und Kriminalität auf internationaler Ebene

Korruption bremst die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung. Es fördert auch die Entwicklung krimineller und terroristischer Aktivitäten. Die ärmsten Bevölkerungen sind die ersten, die von den Folgen betroffen sind. Das erste universelle Rechtsinstrument zur Verhinderung und Bekämpfung dieses Phänomens, das 2005 in Kraft getreten ist, war das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, die sogenannte Merida-Konvention.

Dieses Rechtsinstrument ermutigt die Vertragsstaaten dieses Rechtsinstruments, die aktive Bestechung nationaler, internationaler und ausländischer Amtsträger zu kriminalisieren und zu bestrafen.
Diese Konvention organisiert auch die Rückgabe veruntreuter oder gewaschener Vermögenswerte und die Auslieferung von Personen, die wegen Korruption verurteilt wurden.

Das besagte Übereinkommen erkennt die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung gemäß Artikel 13 an und fordert die Regierungen auf, die Transparenz zu erhöhen, einen effektiven öffentlichen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und auch die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsprozessen zu fördern.


Dasselbe Übereinkommen stärkt die Kapazitäten und das Engagement der Zivilgesellschaft, insbesondere in Entwicklungsländern, indem es NRO in Bezug auf das Übereinkommen und seinen Überprüfungsmechanismus schult. Es unterstützt auch das Engagement der Zivilgesellschaft bei zwischenstaatlichen Treffen und stellt die notwendigen rechtlichen Instrumente zur Verfügung, damit sie bei der Umsetzung der genannten Konvention konstruktiv mit Regierungen und dem Privatsektor zusammenarbeiten kann.
 

Zu diesem Zweck ist die WHOAC eine globale Organisation, die sich der weltweiten Bekämpfung von Korruption und Kriminalität verschrieben hat. Sein Hauptziel besteht darin, Informationen und Analysen bereitzustellen und das Bewusstsein durch eine Kombination globaler Drucktaktiken zu schärfen.
 

Es ist das Ergebnis von bald sechs (6) Jahren Beratungen und Treffen, die mehrere nationale und internationale Organisationen und Verbände mit demselben Ziel zusammenbringen: die Bekämpfung von Korruption und Kriminalität in all ihren Formen und in allen Bereichen des Privatsektors oder des Staates.
 

Die OMSAC trägt zur Prävention von Korruption und Kriminalität in allen Tätigkeitsbereichen bei und vor allem zur Unterstützung von Hinweisgebern, zur Sensibilisierung und Einbindung der Bürger im Kampf gegen diese Geißeln, zur Durchsetzung einschlägiger internationaler Gesetze und Rechtsvorschriften im Kampf gegen Korruption, Überwachung und Nachverfolgung von Fällen von nachgewiesener Korruption.
 

Mit der Unterstützung und dem Einsatz dieser internationalen Organisationen und Verbände, die sich der Bekämpfung von Korruption und Kriminalität in der Welt verschrieben haben, organisierten die Mitglieder der OMSAC am 10. Februar 2020 in Genf eine Generalversammlung, die zur Wahl des Algeriers Mourad MAZAR, as . führte Präsident für eine satzungsgemäße Amtszeit von 5 Jahren.
 

Gemäß der Satzung der Organisation hat der gewählte Präsident die Mitglieder des Vorstandes ernannt, die für die Leitung der verschiedenen Abteilungen des OMSC verantwortlich sind. Der gewählte Präsident wies die Vorstandsmitglieder an, sich mit dem ersten Ziel der Erstellung der Roadmap 2020 – 2025, der Strukturierung des OMSAC und der Vorbereitung des ersten Treffens mit den internationalen Medien zu befassen.
 

Schließlich versprach der Präsident, die Korruptionsbekämpfung zu verstärken und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) umzusetzen.

 

Bureau exécutif 

ALEXANDRA RIU chef département administratif de l'OMSAC

Alexandra RIU
Chef Département Administratif

Maurice TIHAL Chef du département juridique de l'OMSAC

Maurice TIHAL
Chef Département Juridique

FRANCOIS AUBRIOT chef département Haute Technologie de l'OMSAC

François AUBRIOT 
Chef Département
Haute Technologie

Pierre Lorioz chef département Intégrité & Investigation de l'OMSAC

Pierre LORIOZ
Chef Département
Intégrité & Investigations

Gilles Lazure chef département presse & médias de l'OMSAC

Gilles LAZURE
Chef Département
Presse & Médias

ISSAOUI MUSTAPHA

Issaoui MUSTAPHA
Conseiller spécial
Ambassadeur itinérant

Ali HM ALHAJRAS Chef déprtement relations internationales de l'OMSAC

Ali HM ALHAJRAS
Chef Département
Relations Internationales

ElMadani ELGAILY Chef Département Politique Générale de l'OMSAC

ElMadani ELGAILY
Chef Département
Politique Générale

Adel FEKRY Formation et Développement de l'OMSAC

Adel FEKRY
Chef Département
Formation et Développement

LAILA MUSBAH Chef département Events

Laila MUSBAH
Chef Département Events

Mamoudou Sangaré.

Mamoudou SANGARE
Département Administratif

Idris Amir.

Idris AMIR HASSAN
Droits de l'homme

JAMILA IZGHOUTI

Jamila IZGHOUTI
Conseil Juridique

Mourad LALAOUI Chargé de mission  Intégrité & Investigations de l'OMSAC

Mourad LALAOUI
Chargé de mission 
Intégrité & Investigations

AHFAF MAISEM

Ahfef MAISAM
Relations Internationales

Léa FERRER chargé de mission au sein du Département Intégrité & Investigations de l'Organisation Mondiale de Sécurité Anti Corruption - OMSAC

Léa FERRER
Intégrité & Investigations

Hana AYED chargé de mission Afrique du nord

Hana AYED
Chargé de mission
Afrique du Nord

Valentin GUILAVOGUI.

Valentin GUILAVOGUI
Conseil Juridique Afrique

Samir Sabeg.

Samir SABEK
Relations publiques

Ahmed Soliman.

Ahmed Soliman Badr
Droits de l'homme

ALI  AHMED DIAB

Ali Ahmed DIAB
Presse & médias

Loai MUBARAK.

Loai MUBARAK
Presse & médias

Afnan SAYYED.

Afnan SAYYED
Département Juridique

Isamail YAHYA.

Isamail YAHYA
Département Juridque

Zainab SAAD

Zainab SAAD OMER
Relations publiques

FADY HANY MAHROUS

Fady Hany MAHROUS
Presse & médias

Tawfik Abdo.

Tawfik Abdo Saleh AL-FLAH
Presse & Médias

Ahmed Amery

Ahmed EMARY 
Vice-président
Relations Internationales

Masoud HM Mawloud

Masoud H.M MAWLOUD
Droits de l'homme

Abu Al-hassan

Abu Al-hassan FAYEZ
Droits de l'homme

Abdullah AL BATHARI.

Abdullah AL BATHARI
Formation & Orientation

Waleed Ahmed

Waleed Ahmed MOKHTAR
Intégrité & Investigation

Mohamed Nefati.

Mohamed NEFFATI
Département Finance

Nesrine Salam

Nesrine Salam IBRAHIM
Conseil droits de l'homme

Führung

Governance bezieht sich auf alle Maßnahmen und Regeln, die das ordnungsgemäße Funktionieren und die Kontrolle unserer Organisation sicherstellen. es gibt strategische Richtungen, stellt sicher, dass Ziele erreicht werden, Risiken richtig gemanagt und Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt werden. "Es stellt sicher, dass die Interessen der Mitglieder, Partner und Opfer von Straftaten. es ist eine Form von Multi-Stakeholder" Entscheidungen werden nicht mehr von einem einzelnen omnipotenten Entscheidungsträger (oder einer Gruppe von Entscheidungsträgern) getroffen, sondern das Ergebnis von Konsultationen nach Abwägung des Für und Wider in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Interessen der Stakeholder.

Generalversammlung

Die Generalversammlung (GA) ist das oberste Organ unserer Organisation, sie ermöglicht es den Leitern, die Mitglieder zu informieren und diese Mitglieder über Änderungen in der Arbeitsweise der Organisation abzustimmen. Er vereint alle Mitglieder, hat durch die Satzung der Organisation festgelegte Befugnisse und Befugnisse und kann die Tätigkeit der Leiter, insbesondere in Bezug auf die Finanzverwaltung, und die Wahl des Präsidenten überprüfen.  

Vorstandsbüro

Der Vorstand hat die Aufgabe, die Beschlüsse der Mitgliederversammlung umzusetzen. Die Befugnisse des Vorstandes werden durch die Satzung des Vereins bestimmt. Die Befugnisse des Vorstandes sind:

  • Einberufung von Mitgliederversammlungen und Festlegung der Tagesordnung,

  • über die Schaffung und den Abbau von unselbständigen Arbeitsplätzen entscheiden,

  • über die Aufnahme oder den Ausschluss von Mitgliedern entscheiden,

  • Ausgaben genehmigen, die im veranschlagten Haushaltsplan nicht vorgesehen waren,

  • die von der Generalversammlung festgelegte Politik umsetzen,

  • den Kostenvoranschlag der Organisation vorzubereiten, der der Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird oder nicht,

  • über die Eröffnung von Bankkonten und die Delegation der Unterschrift entscheiden,

  • entscheiden über die Projekte, die der Mitgliederversammlung vorgelegt werden,

  • den Jahresabschluss der Organisation zu erstellen, der der Jahreshauptversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird, und die Verteilung der Ergebnisse vorzuschlagen.

 

Organe des Vorstandes 

Büro des Präsidenten

Generalsekretariat,

Abteilung Internationale Beziehungen

Rechtsabteilung

Finanzabteilung

Strategieabteilung

Kommunikationsabteilung

Ausbildungsabteilung

Aus praktischen Gründen basiert die neue Struktur der OMSAC auf sechs (6) kontinentalen Vertretungen:

bottom of page