Acerca von
Korruption
OMSAC oder der Kampf gegen Korruption auf internationaler Ebene
Korruption bremst die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung und fördert die Entwicklung krimineller und terroristischer Aktivitäten. Die ärmsten Bevölkerungen sind die ersten, die von den Folgen betroffen sind.
Das erste universelle Rechtsinstrument zur Verhinderung und Bekämpfung dieses Phänomens, das 2005 in Kraft getreten ist, war das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, die sogenannte Merida-Konvention. Dieses Rechtsinstrument ermutigt die Vertragsstaaten dieses Rechtsinstruments, die aktive Bestechung nationaler, internationaler und ausländischer Amtsträger zu kriminalisieren und zu bestrafen.
Diese Konvention organisiert auch die Rückgabe veruntreuter oder gewaschener Vermögenswerte und die Auslieferung von Personen, die wegen Korruption verurteilt wurden. Das besagte Übereinkommen erkennt die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung gemäß Artikel 13 an und fordert die Regierungen auf, die Transparenz zu erhöhen, einen effektiven öffentlichen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und auch die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsprozessen zu fördern.
Dasselbe Übereinkommen stärkt die Kapazitäten und das Engagement der Zivilgesellschaft, insbesondere in Entwicklungsländern, indem es NRO in Bezug auf das Übereinkommen und seinen Überprüfungsmechanismus schult.
Es unterstützt auch das Engagement der Zivilgesellschaft bei zwischenstaatlichen Treffen und stellt die notwendigen rechtlichen Instrumente zur Verfügung, damit sie bei der Umsetzung der genannten Konvention konstruktiv mit Regierungen und dem Privatsektor zusammenarbeiten kann. Zu diesem Zweck ist die WHOAC eine globale Organisation, die sich der weltweiten Bekämpfung von Korruption und Kriminalität verschrieben hat.
Sein Hauptziel besteht darin, Informationen und Analysen bereitzustellen und das Bewusstsein durch eine Kombination globaler Drucktaktiken zu schärfen.
Es ist das Ergebnis von bald sechs (6) Jahren Konsultationen und Treffen, die mehrere nationale und internationale Organisationen und Verbände mit demselben Ziel zusammenbringen: die Bekämpfung von Korruption und Kriminalität in all ihren Formen und in allen Bereichen des privaten Sektors oder des Staates.
Die OMSAC trägt zur Prävention von Korruption und Kriminalität in allen Tätigkeitsbereichen bei und vor allem zur Unterstützung von Hinweisgebern, zur Sensibilisierung und Einbindung der Bürger im Kampf gegen diese Geißeln, zur Durchsetzung einschlägiger internationaler Gesetze und Rechtsvorschriften im Kampf gegen Korruption, Überwachung und Nachverfolgung von Fällen von nachgewiesener Korruption.
Mit der Unterstützung und dem Einsatz dieser internationalen Organisationen und Verbände, die sich der Bekämpfung von Korruption und Kriminalität in der Welt verschrieben haben, organisierten die Mitglieder der OMSAC am 10. Februar 2020 in Genf eine Generalversammlung, die zur Wahl des Algeriers Mourad MAZAR, as . führte Präsident für eine satzungsgemäße Amtszeit von 5 Jahren.
Gemäß der Satzung der Organisation ernannte der gewählte Präsident die 8 Mitglieder des Vorstandes, die für die Leitung der verschiedenen Abteilungen der OMSAC verantwortlich sein werden.
Der gewählte Präsident wies die Vorstandsmitglieder an, sich mit dem ersten Ziel der Erstellung der Roadmap 2020 – 2025, der Strukturierung des OMSAC und der Vorbereitung des ersten Treffens mit den internationalen Medien zu befassen.
Schließlich versprach der Präsident, die Korruptionsbekämpfung zu verstärken und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) umzusetzen.
Korruptions- und Demokratierate in der Welt
An erster Stelle steht Dänemark, gefolgt von anderen starken demokratischen Regimen: Neuseeland (2.), Finnland, Singapur, Schweden und die Schweiz (auf Platz 3) oder Norwegen (7.). Im Gegensatz dazu sind die korruptesten Nationen Somalia (180.), Syrien und Südsudan (178.), Jemen (177.), Nordkorea (176.), Sudan, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea und Afghanistan (172.), Libyen und Burundi (170.). ), Venezuela und Irak (168.).
Die Lage in diesen hochkorrupten Ländern ist so schlecht, dass ihre Bevölkerung sowohl mit Unsicherheit, Ressourcenknappheit, einem schwachen oder nicht vorhandenen Staat, unzureichender Infrastruktur, einer besorgniserregenden Gesundheitslage und einem qualitativ mangelhaften Bildungssystem konfrontiert ist.
Bericht zum Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International für das Jahr 2018. Die dunkleren Farben repräsentieren die korruptesten Länder.
Machtmissbrauch zum persönlichen Vorteil
Es gibt viele Gründe, warum Korruption dem demokratischen System so schadet. Normalerweise, wenn die Eliten extrem korrupt sind, kümmern sie sich nicht wirklich um den Rest der Bevölkerung oder sogar um ihr eigenes Land. Korruption wird im Allgemeinen als Machtmissbrauch zum persönlichen Vorteil definiert.
Korruption unterbricht die Verbindung zwischen kollektiver Entscheidungsfindung und der Fähigkeit der Bevölkerung, diese Entscheidungen zu beeinflussen (normalerweise durch ihre Stimme und ihre Beteiligung). Dennoch ist es diese Verbindung, die die Demokratie ausmacht.
Damit ein Land demokratisch sein kann, muss es außerdem ein Minimum an öffentlichen Dienstleistungen geben. Ohne ein angemessenes Bildungssystem, eine gute Gesundheit und ein relativ sicheres Umfeld wird die Beteiligung der Menschen an politischen Debatten auf ein Minimum reduziert.
Es ist klar, dass Korruption das Versagen öffentlicher Dienste impliziert, da Bestechungsgelder (die häufigste Form der Korruption) zu einer Fehlallokation von Ressourcen führen, wobei die Entscheidungsträger mehr an der Beschaffung von Bestechungsgeldern interessiert sind, als die beste Wahl zu treffen. Um das Ganze abzurunden, erhöht Korruption die Kosten öffentlicher Dienstleistungen. Dadurch investieren korrupte Länder immer weniger und werden ärmer.
Ein Zerfall der demokratischen Kultur
Zudem führt die steigende Korruptionsrate zu einem tiefen Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Eliten und der Regierung. In einem hochkorrupten Land traut die Bevölkerung weder ihren Politikern noch ihren Beamten. Wenn Bürger misstrauisch sind oder sogar Angst vor ihren Eliten haben, werden sie nicht an Abstimmungen teilnehmen, sich in der Zivilgesellschaft engagieren oder an öffentlichen Debatten teilnehmen.
Dadurch bröckelt die Kultur der Demokratie. Das schlimmste Szenario schließlich ist die Kontrolle des Staates durch die Herrschenden, die zu totaler Tyrannei führen kann. Als zum Beispiel das venezolanische Volk nach Jahren des wirtschaftlichen Niedergangs und der grassierenden Korruption zu Reformen aufrief, reagierten die Eliten damit, Gegner inhaftieren, Gewalt als Zwangsmittel einzusetzen und das Land zu isolieren.
Drifts um die Welt
Der letzte Index der Korruptionswahrnehmung sollte uns veranlassen, auf die dramatischen Auswirkungen dieser Art von Kriminalität auf das Innenleben von Demokratien zu achten. Neben Venezuela betrifft diese Art von besorgniserregender Tendenz auch Guatemala, die Türkei, Ungarn und sogar die Vereinigten Staaten. Diese und viele andere Fälle zeigen, dass die Demokratie ein kostbares Juwel ist, das ständig überwacht werden muss.
Von: Bertrand Venard
Schade um das Spiel der Korruption, das den Namen eines Landes zerstört
Brich dein Schweigen und protestiere gegen Korruption
Menschen korrumpieren Macht
und Macht korrumpiert Menschen
Denken Sie darüber nach, Ihre Nation zu verbessern und Korruption zu vermeiden
In einer Demokratie kein Platz
wegen Korruption
10 Tipps zur Vermeidung von Korruptionsrisiken in Ihrer Institution
1. Angemessener Antikorruptionsansatz
Die Korruptionsbekämpfung beruht nicht nur auf der Umsetzung strafrechtlicher Vorschriften. Alle Staaten, die gegen dieses Phänomen kämpfen, sind sich einig über die Notwendigkeit, präventiv zu handeln und die Zivilgesellschaft einzubeziehen. Jedes Institut kann tatsächlich auf seiner Ebene tätig werden, um Verletzungen der Redlichkeit zu verhindern und aufzudecken. Jedes Unternehmen, jede Verwaltung oder jeder Verband, der Korruption wirksam verhindern will, muss ein internes Antikorruptionssystem konzipieren.
2. Sensibilisierung an der Spitze der Hierarchie
Korruptionsprävention besteht nicht darin, gute Absichten zu zeigen, sondern erfordert die Beteiligung der obersten Ebenen Ihrer Institution, also der höchsten Gipfel der Exekutive und der Legislative. Die Wirksamkeit des Systems basiert auf der Konsistenz zwischen den innerhalb der Institution durchgeführten Maßnahmen und dem Führungsdiskurs: Maßnahmen müssen mit Worten ergriffen werden.
3. Risiken abbilden
Die Beschreibung der Arbeitsprozesse in Ihrer Institution ist entscheidend: Stellen Sie sich die richtigen Fragen. Wie werden Rekrutierungen durchgeführt? Wie sind die Märkte gelaufen? Wie werden alltägliche Entscheidungen getroffen? So können Sie für jeden der identifizierten Prozesse das Korruptionsrisiko in jeder Phase einschätzen und Ihre Arbeitsweise entsprechend anpassen. Beispielsweise kann eine Bank, die ein neues Konto eröffnet, diese Funktion an einen Kundenbetreuer delegieren. Wenn der Kunde jedoch ein gewisses Risiko darstellt, wird die Entscheidung getroffen, die Entscheidung an einen Agenturdirektor oder sogar an eine regionale Führungsebene zu delegieren. Ebenso kann eine vertragsschließende Gemeinde die Entscheidung kollegial gestalten, wenn ein Risiko erkannt wird.
4. Einen umfassenden Ansatz verfolgen
Die Risikokartierung sollte nicht nur für einen Teil Ihrer Aktivitäten durchgeführt werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich Fehlverhalten auf Bereiche konzentriert, in denen es keine Kontrolle gibt. Geben Sie kein einschränkendes Signal über den Umfang der Bemühungen zur Korruptionsprävention. Beispielsweise kann sich die Antikorruptionsaktivität nicht auf den internen Perimeter Ihrer Institution beschränken, abgesehen von der Analyse der Beziehungen zu Dritten (Lieferanten usw.).
5. Konzentrieren Sie sich auf Korruptionsthemen und nicht nur auf finanzielle Themen
Es ist gängige Praxis, die Bemühungen eines Instituts den finanziellen Interessen einer bestimmten Entscheidung anzupassen. Seien Sie wachsam, wenn es um Korruptionsprävention geht. Dieser beteiligungsbasierte Ansatz darf nicht dazu führen, dass Maßnahmen mit geringen finanziellen Auswirkungen vernachlässigt werden, die manchmal Anlass für Verhaltensverbote sind.
6. Definieren Sie einen verbindlichen Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex zur Korruptionsbekämpfung beschreibt das zu beachtende Verhalten in Risikosituationen und legt die Sanktionen bei unerlaubtem Verhalten fest. Es sollte nicht nur ein Verhaltenskodex sein, sondern Standards, die es den Akteuren ermöglichen, zwischen erwünschten Handlungen und verbotenen Handlungen zu unterscheiden. Insofern ist der Verhaltenskodex Bestandteil des internen Reglements Ihrer Institution.
7. Interne Kontrolle einrichten
Wenn Ihr Institut bereits über interne Kontroll- oder Revisionsinstrumente verfügt, kann der Antikorruptionsansatz ganz einfach als Abwandlung der bereits geleisteten Arbeit mit dem Ziel der Kontrolle von Korruptionsrisiken eingeführt werden. Wenn dieses Gerät nicht existiert, können Sie die Regeln für die Signaturdelegierung den Gegebenheiten anpassen oder sogar eine gegenseitige Kontrolle zwischen den Agenten organisieren. Dies kann auch bedeuten, dass bestimmte Entscheidungen einer obligatorischen Veröffentlichung unterworfen werden. In allen Fällen muss das interne Kontrollsystem regelmäßig von den zuständigen Behörden überprüft werden, um die Antikorruptionsmaßnahmen an die aufgetretenen Situationen anzupassen.
8. Implementieren Sie ein internes Hinweisgebersystem und schützen Sie Hinweisgeber
Die Einrichtung eines wirksamen Antikorruptionssystems verringert das Risiko, das Institut und seine Führungskräfte in Frage zu stellen, erheblich. Es beseitigt offensichtlich nicht das Risiko des Auftretens vereinzelter Korruptionshandlungen, gegen die kollektive Präventionsmechanismen nichts ausrichten können. Um solche Handlungen wirksam zu verhindern, ist es notwendig, die Eskalation von Warnungen durch einen effizienten Informationskreislauf zu organisieren und die für ihre Behandlung erforderliche Sorgfalt anzuwenden. Menschen, die das Risiko eingehen, sich durch die Offenlegung krimineller oder riskanter Tatsachen zu entlarven, müssen geschützt werden. Das Gesetz vom 9. Dezember 2016 macht den Schutz von Hinweisgebern zur Pflicht.
9. Mitarbeiter und Führungskräfte schulen
Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil eines guten Rahmens zur Korruptionsbekämpfung. Die Erfahrung zeigt, dass das Wissen über riskantes Verhalten manchmal nicht ausreicht. Um Ressourcen zu sparen, kann eine Kaskadenausbildung (Ausbildung von Ausbildern) in Betracht gezogen werden, die eine schnelle Verbreitung bewährter Verfahren ermöglicht.
10. Fordern Sie die Modial Anti-Corruption Security Organization an
Zur Durchführung des Antikorruptionsprogramms oder zur Behandlung von in der Vergangenheit festgestellten Situationen können Sie sich von der World Anti-Corruption Security Organization beraten lassen oder Antworten erhalten. Die Satzung überträgt ihr diesen Beratungsauftrag, den sie gegenüber allen Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, der natürlichen oder juristischen Person ausüben kann. Die OMSAC ist bereit, Akteure zu unterstützen, die ein gutes Antikorruptionssystem entwickeln möchten, um beispielsweise die Verbreitung bewährter Verfahren sicherzustellen.
Um weiter zu gehen, können Sie sich auch mit dem unter diesem Link von unserer Rechtsabteilung verfügbaren Fragebogen selbst einschätzen. Ausführliche Empfehlungen zu den verschiedenen Abschnitten des internationalen Antikorruptionssystems sind ebenfalls erhältlich.